Herzlich willkommen beim Landesverband Saarland

Auch im Saarland wird es Zeit dafür, dass sich kinderreiche Familien zusammen tun und etwas bewirken! Wir sind gerade dabei, den Landesverband Saarland aufzubauen. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe! Welche Themen bewegen die kinderreichen Familien hier zulande? Was können wir ganz konkret vor Ort angehen? Wir freuen uns über Ihre Meinung. 

Noch wichtiger: wir wollen wachsen. Nur mit einer starken Stimme können wir etwas erreichen. Daher werben wir gerade Mitglieder für das Saarland, die sich vernetzen wollen, Leben als Familien gestalten und sich gemeinsam unterstützen wollen. Mitglieder, die sich vorstellen können sich aktiv projektbezogen oder auch langfristig zu engagieren sind herzlich willkommen!

Für mehr Zeit mit der Familie, für finanzielle Förderung und Anerkennung unseres gesellschaftlichen Beitrags!

Wir freuen uns auf Sie.

Ihre Ansprechpartnerin für das Saarland

Annika Gebhard

 

Portrait Ansprechpartnerin Saarland Annika Gebhard
Ansprechpartnerin Saarland Annika Gebhard

Aktuelles

Urkunde des Stiftungspreises der Town and Country Stiftung 2022
Landeverbandsvorsitzende des KRFD Saarland, Annika Gebhard, nimmt stolz den Stiftungspreis vom Botschafter der Town and Country Stiftung, Manfred Stoll, entgegen.

Projekt "Lautstark" wird von der Town and Country Stiftung ausgezeichnet

Mit 1000€ Preisgeld wurde das Projekt "Lautstark" des saarländischen Landesverbandes des KRFD in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund und dem Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken von der Town and Country Stiftung ausgezeichnet. Benachteiligen Kindern zu helfen und ehrenamtliches Engagement zu fördern – das ist das Anliegen der Town & Country Stiftung. Aus diesem Grund wird seit acht Jahren der Town & Country Stiftungspreis jährlich ausgelobt. 500 Organisationen, die sich unter anderem für benachteiligte, kranke, behinderte oder gewaltgeschädigte Kinder einsetzen, werden mit jeweils 1.000 Euro gefördert. Ziel ist es dabei, regional operierende Organisationen zu unterstützen und damit gleichzeitig Ansporn und Bestätigung zu geben, an ihren Ideen und ihrem Engagement festzuhalten.

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt "Lautstark" dieses Jahr dabei ausgezeichnet wird! Für alle, die sich die gelungene Hörcollage der Theater-Club-Jugendlichen des Überzwerg – Theater am Kästnerplatz noch einmal anhören möchten, folgt hier der Link zur Soundcloud.

Weiterlesen …

2. Familiensommertreffen bei schönstem Spätsommerwetter

Am Samstag, den 18.09.21 verbrachten wir einen sehr entspannten und gelungenen Nachmittag in Homburg-Erbach im Haus der Begegnung. 

Die Ausstellung der Werke der Kinder und Jugendlichen zu Ihren Erfahrungen während der Coronazeit des Projektes "Lautstark" sind nun bis zum 03. Oktober am Zaun des Albert-Schweizer-Kinderhauses in Homburg-Erbach in der Spandauer Straße 1a zu sehen. Die Toncollage aus den eingesendeten Texten, die durch Kinder und Jugendliche der Theaterclubs des "überzwerg – Theater am Kästnerplatz" in Saarbrücken gelesen wurde, kann man sich jederzeit hier auf der Sound Cloud anhören.  

 

Neben der Ausstellungseröffnung hatten die Kinder viel Spaß mit dem Spielmobil und bei Flammkuchen und Pizza konnten sich die Erwachsenen in Ruhe unterhalten und den spätsommerlich warmen Nachmittag genießen.

Weiterlesen …

Familiensommertreffen und Ausstellung "Lautstark"

Liebe Mitgliedsfamilien und interessierte Familien!

 
Der Verband kinderreicher Familien im Saarland wächst stetig weiter und wir möchten euch auch dieses Jahr wieder zu einem Familiensommertreffen einladen!
 
Am Samstag, den 18.09.21 ab 16h
im Garten der Begegnung in Homburg-Erbach
 
Gleichzeitig werden wir auch unsere Wanderausstellung des Projekts „Lautstark“ zeigen. Einen Einladungsflyer findet ihr im Anhang.
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns bei dieser Gelegenheit kennenlernen und einen entspannten Nachmittag gemeinsam verbringen könnten.
Für die Kinder steht das Spielmobil zur Verfügung und für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt! Wie immer seid ihr eingeladen!
 
Zur besseren Planung gebt uns bitte bescheid mit wie vielen Personen ihr kommen möchtet und ob ihr Vegetarier seid. 
 
Natürlich könnt ihr auch noch spontan dazu kommen!
 
Wir freuen uns auf euch!
 

Weiterlesen …

Eröffnung der Wanderausstellung des Projektes "Lautstark"

Landesvorsitzende Annika Gebhard und Christiane Seitz bei der Ausstellungseröffnung an der Johanneskirche in Saarbrücken
(Bild: Pressebüro A. Kossmann)

Der Verband kinderreicher Familien im Saarland gibt Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 18 Jahren eine Plattform ihre Gedanken, Wünsche und Gefühle in der jetzigen Situation, während der Corona-Pandemie Erwachsenen und Entscheidungsträgern zu Gehör zu bringen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Saarland und „überzwerg – Theater am Kästnerplatz“.

Die Einsendungen werden nun zunächst vom 25.07.21 bis 01.08.21 am Zaun der Johanneskirche in Saarbrücken zu sehen sein. Über einen QR-Code gelangt man zu einer Toncollage, die das „überzwerg – Theater am Kästnerplatz“ mit Jugendlichen aus den Theater-Clubs aus den Texten erstellt hat.

Aus den Bildern und Texten haben wir einen offenen Brief an Entscheidungsträger/innen, Eltern, Lehrer und alle anderen Erwachsenen formuliert.

 

QR-Code zur Toncollage

Weiterlesen …

Projekt "Lautstark"

Kinder und Jugendliche leiden besonders stark unter den Corona-Einschränkungen. Sie waren lange solidarisch und haben sich an viele Einschränkungen ihres Alltags gewöhnt. Zu sehr... Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden Studien zufolge unter Depressionen und Ängsten. Bewegungsmangel und Isolierung hinterlassen inzwischen tiefe seelische Wunden.

Daher möchten wir alle Kinder und Jugendliche im Saarland zwischen 5 und 18 Jahren bitten, uns zu schreiben oder zu malen wie es ihnen im Moment geht, was sie vermissen und was sie sich dringend wünschen.

Kinder und Jugendliche sind momentan von den pandemiebedingten Einschränkungen in ihrem Alltag sehr stark betroffen. Sie können nicht wie gewohnt zur Schule gehen, sich mit Freunden treffen oder ihren Hobbies nachgehen. Hinzu kommen Sorgen um die schulischen Leistungen und Ängste um Eltern und Großeltern. Gerade jungen Menschen geben eine klare Tagesstruktur und verlässliche Bezugspersonen auch außerhalb der Familie Sicherheit und Lebensfreude. Lang ersehnte Klassenfahrten mussten ausfallen, der Familienurlaub konnte nicht stattfinden oder zuhause fällt ihnen einfach die Decke auf den Kopf. Nächsten Sommer kommt eine ganze Generation in die Grundschule, die nicht schwimmen kann, da sie seit einem Jahr nicht mehr im Schwimmbad waren.

Körperlicher Kontakt und das Gefühl von Gemeinschaft fehlen schmerzlich. Aber wer hört die Kinder und Jugendlichen? Sie haben keine Lobby und kein Sprachrohr. Daher möchten wir ihnen mit diesem Projekt eine Stimme geben. Eine Möglichkeit gehört zu werden, von den Erwachsenen, die über ihr Leben entscheiden.

Jeder, der Kinder hat, weiß wie es ihnen im Moment geht, aber es sollten ALLE in unserer Gesellschaft hören. Für die Kinder und Jugendlichen wiederum kann es sehr entlastend sein, zu wissen, dass sie mit ihren Gefühlen und Problemen nicht alleine sind, sondern dass es vielen anderen Gleichaltrigen genauso ergeht.

Daher möchten wir alle Kinder und Jugendliche im Saarland zwischen 5 und 18 Jahren bitten, uns zu schreiben oder zu malen wie es ihnen im Moment geht, was sie vermissen und was sie sich dringend wünschen.

Die Einsendungen werden anschließend im öffentlichen Raum in Saarbrücken und weiteren Orten ausgestellt und könnten z.T. künstlerisch umgesetzt werden, z. B. indem sie in Zusammenarbeit mit dem Theater Überzwerg vertont werden.

Alle Beiträge müssen laminiert werden, damit sie wetterfest ausgestellt werden können. Daher bitte in DIN A 4 oder höchstens DIN A 3 Format einsenden!

Sendet uns eure Texte/Bilder bis zum 18. Juni an folgende Adresse zu:

Verband kinderreicher Familien
Postfach 300109
66053 Saarbrücken

oder per E-Mail an saarland@kinderreiche-familien.de

Wichtig: Schreibt euren Vornamen und eurer Alter bitte VORNE drauf und bittet eure Eltern, die Einverständniserklärung zu unterschreiben. Ohne die Einverständniserklärung können wir eure Beiträge nicht veröffentlichen!

Weiterlesen …

Mehrkindfamilien beim Bürgerdialog mit der Bundeskanzlerin

 

Am 4. Februar 2021 sprach Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Familien. Das Thema? Natürlich der kräftezehrende Alltag während des Lockdowns zwischen Homeschooling und Homeoffice.Zur Sprache kamen auch Beobachtungen, von denen sich bislang nicht so viel lesen, hören und sehen ließ. So rückte etwa Annika Kröller-Deutsch, Mutter von fünf Kindern aus Zwickau, die Orientierungslosigkeit vieler Jugendlicher bei der Berufswahl zum Ausdruck. Manch bislang immer als „krisensicher“ geltende Job erweise sich nun als risikoreich und lasse manchen Berufswunsch platzen.
Dr. Johannes Bronisch, fünffacher Familienvater aus Berlin, verwies darauf, dass sich beim Ausfall staatlicher Institutionen und dem Herunterfahren des öffentlichen Lebens die Familien als der Anker der Stabilität erwiesen hätten – dies müsse die Politik neu wahrnehmen und entsprechend handeln.Das Gespräch mit der Bundeskanzlerin gab den Impuls für eine vielfältige Berichterstattung in Fernsehen, Print und Social Media. Hier geht´s zur Übersicht.

Weiterlesen …

"Girls only!" - Schwestern machen was für sich.

Saarbrücken: Einfach mal nur Mädchen! Diese Idee hatten Mädchen aus Mehrkindfamilien im Saarland und dank des Town&Country Stiftungspreises und ehrenamtlicher Hilfe konnte dieses Projekt in die Tat umgesetzt werden. An den Treffen im Freien nehmen Mädchen von elf bis 16 Jahren teil, die verschiedene familiäre Hintergründe und Erfahrungen mitbringen. Gemeinsam probieren sie neue Sportarten, erkunden ihre Region, lernen sich untereinander besser kennen. Besonders gefragt sind Trainingsangebote zur Steigerung des Selbstvertrauens, sportliche Aktionen, Selbstverteidigungstrainings und Ausflüge. „Ein besonderer Wunsch ist ein Zeltlager, für das allerdings noch das nötige Kleingeld fehlt“, so Annika Kröller., Projektmanagerin des KRFD. Für dieses Projekt übernahm Manfred Stoll von der Stoll Hausvermittlung und Town&Country Franchise Partner aus St. Ingbert sehr gern die Funktion des Stiftungsbotschafters: „In kinderreichen Familien kommt es selbstverständlich vor, dass nicht immer jedes Kind die gleiche Beachtung findet. Auch Eltern kommen mal an ihre Grenzen. Mit dem Girls-Only-Treff haben die Mädchen die Möglichkeit, sich auszutauschen und gegenseitig zu stärken“, begründet er die Entscheidung zur Förderung.



Weiterlesen …

Familienzeit in Coronazeiten

In unserer momentanen Lage ist unser Alltag völlig verändert. Und gerade mit Kindern stehen wir vor Herausforderungen: wir brauchen seit der Schulschließung einen neuen Tagesrhythmus, wollen den Kindern Angebote machen, um Langeweile und Geschwisterstreit zu vermeiden und als Eltern müssen wir Vorbilder sein und wollen unseren Kindern Sicherheit geben. 

Dabei stehen Großfamilien vor besonderen Herausforderungen, haben aber auch viele Vorteile, die wir uns zu Nutze machen können. Denn auch bei Ausgangssperren oder unter Quarantäne haben unsere Kinder immer Spielkameraden und „Lehrer“ im Haus. 

Bitte teilt eure Erfahrungen mit uns, damit wir die Bedürfnisse der Kinderreichen an Politik und Gesellschaft herantragen können! Schreibt uns oder meldet euch telefonisch bei uns. 

* Wie spreche ich mit meinen Kindern über die Corona-Krise?
 
* Wie unterstütze ich meine Kinder beim selbstständigen Lernen?
Experimente für zuhause (Broschüre des Helmholtzistituts)
https://www.planet-schule.de (Filme zu schulisch relevanten Themen für die Grundschule)
https://www.planet-wissen.de/index.html (Filme zu schulisch relevanten Themen für dieSekundarstufe)
Kinderradio:
 
* Wie strukturieren wir unseren Alltag neu?
 
* Was tun gegen Langeweile?
 
 
Ihr habt noch andere Ideen oder nützliche Links? Dann schreibt sie uns! 

Nur gemeinsam überstehen wir diese Krise! Und das ist unsere Stärke! 

Zeit für die Familie und den Zusammenhalt, Nachbarschaftshilfe und innere Stärke! 

Bleibt gesund!

Weiterlesen …

KRFD Saar zu Gast im saarländischen Landtag

Auf Einladung von Dagmar Heib (MdL) hatte der KRFD Saarland am 10. Dezember im saarländischen Landtag Gelegenheit die Anliegen und Sorgen der kinderreichen im Saalrand wie auch das Glück, das das Zusammenleben mit Kindern beschert, vor dem Arbeitskreis Familie der CDU-Landtagsfraktion zu Gehör zu bringen. Bei dem konstruktiven Gespräch konnten wir u.a. für unser Familienmodell für Verständnis und Unterstützung werben und Themen wie eine verbesserte Bildungsteilhabe z.B. bei Lehrmitteln, Klassenfahrten oder Schulessen anbringen. In Anlehnung an die bereits erneuerten Förderrichtlinien für Zuschüsse zum Familienurlaub warben wir für eine Einkommensgrenze, die abhängig von der Kinderzahl ist. Auf diese Weise sollen auch kinderreiche Familien mit mittlerem Einkommen von Fördermaßnahmen profitieren können. Ein weiterer wichtiger Punkt waren kostengünstigere Schüler- und Familientickets im ÖPNV bei Bus und Bahn. 

Neben diesen praktischen Anliegen konnten wir aber auch zeigen, welchen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die Erhaltung eines guten sozialen Miteinanders und dem Gelingen unserer Demokratie kinderreiche Familien leisten. Für diese Arbeit wurde uns ausdrücklich von Herrn Hermann Scharf, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag, gedankt.

Zum Abschluss des Gesprächstermins wurde der KRFD Saar eingeladen, seine Themen auch vor dem gesamten Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie im Parlament vorzustellen. Über diese Möglichkeit freuen wir uns sehr.

Wir wollen die allgemeine, finanzielle und organisatorische Situation der kinderreichen Familien im Saarland konkret verbessern, wie z.B. bei der Erneuerung der Förderrichtlinien beim Familienurlaub, die auch durch die Impulse des KRFD kürzlich angepasst wurden.

Weiterlesen …

Windelbonus bis Ende Juni beantragen

Bis Ende Juni können Familien mit einem oder mehreren Kindern bis 3 Jahre (vollendetes 3. Lebensjahr) bei der Stadt Saarbrücken für das Jahr 2018 den Windelbonus beantragen. Die Familie erhält wegen des erhöhten Müllaufkommens durch Windeln 25€ Zuschuss zur Müllgebühr. 

Weiterlesen …